Tipps für die Schützen

Schiess- und Trainingstipps für Luftgewehr, Luftpistole und Sportpistole


Tipps fürs Luftgewehrschiessen Tipps fürs Luftpistolenschiessen Tipps fürs Sportpistolen – Duellschiessen Tipps fürs mentale Training Tipps für die Wettkampfvorbereitung


Tipps fürs Luftgewehrschiessenvorne

Körperhaltungfrau_ruecken
Standfuss parallel zur Scheibe

  • Fussstellung mindestens schulterweit
  • Knie durchgedrückt
  • Hüfte in Scheibenrichtung drücken
  • Stütz Arm über der Hüfte einsetzen
  • Stützhand natürliche Haltung    (Faust oder flache Hand)
  • rechte Hand fester Händedruck
  • rechte Schulter entspannt
  • Rücken in Schräglage bringen
  • Kopf gerade in Scheibenrichtung drehen

    Nullstellung 
  • Halten des Gewehrs
    • Auf die Stützhand auflegen
    • In die Schulter pressen
    • Mit dem Wangenknochen einkeilen

     

  • Korrektur der Nullstellung
    • Tendenz Tief: Stützfuss weg vom Standfuss
    • Tendenz Hoch: Stützfuss näher an Standfuss
    • Tendenz Links: Ferse in Uhrzeigersinn drehen
    • Tendenz Rechts: Ferse gegen Uhrzeigersinn drehen

Atmung

  • 2 – 3 mal tiefer Luft holen (Bauchatmung durch Nase)
  • Ausatmen (ohne Druck)

Dieser Vorgang reicht aus, um im luftanhaltenden Zustand 4 – 6 sec. Optimal konzentriert zu sein.
Zielvorgang

  • Auge mittig Diopterloch
  • Diopterloch mittig Ringkorn
  • Ringkorn mittig Scheibe

Hilfsmittel: Weisse Abdeckblende und Irisblende
Abziehen

  • Während Ausatmung und Einleitung der Feinzielung Vorzugsweg zurücklegen
  • in den 4 – 6 sec. Druckpunkt überwinden
  • mind. 2 sec. nachhalten

Seitenanfang


Tips fürs Luftpistolenschiessen

(Quelle: Sportliches Pistolenschiessen – Ragnar Skanaker)
Zusammenfassung:

  • Das Auge sieht ausschliesslich auf die Visierung, und die wiederum muss in    korrekter Ausrichtung zum Halteraum stehen.
  • Sie müssen die Visierung im Halteraum halten.
  • Während Sie das korrekte Visierbild halten, drückt der Zeigefinger    konsequent auf den Abzug.
  • Wenn der Schuss nicht in der opimalen Phase bricht, wiederholt man den    gesamten Ablauf noch einmal.

Der Stand

  • Eine Seitwärtsbewegung kommt aus der Hüfte, nicht aus der Schulter
  • Kopf mit Visierlinie eine Linie, Gesicht der Scheibe zugedreht
  • Alle Muskeln, die nicht direkt den Stand oder den Schiessarm unterstützen    (z.B. Bauchmuskulatur) bleibt entspannt
  • Füsse sind schulter- (hüft-)breit, Körpergewicht gleichmässig auf den    Fusssohlen, leicht gerade nach hinten lehnen – ohne den Bauch vorstrecken, Körper    stabil, nicht verkrampfen

Der Griff

  • Die nach hinten verlängerte Laufachse soll den natürlichen Winkel    zwischen Daumen und Zeigefinger halbieren
  • Griff mit den Fingern gegen den Ballen drücken, kleiner Finger und    Fingerspitzen gringer Druck, Zeigefinger liegt frei, Daumen liegt entspannt    an
  • Die oberste Rundung des Griffes liegt genau in der V-förmigen Beuge    zwischen Daumen und Zeigefinger
  • Kraftverhältnis Zeigefinger zu übrigen Finger sollte etwa 1:1 sein,    Handduck von Schuss zu Schuss absolut gleich

Atmung

  • Nicht tief Luftholen, kein Hyperventilieren – Puls steigt
  • Beim Anheben der Pistole einatmen, beim Absenken ausatmen, im Ziel Luft    halten

Zielen und Visierung

  • Das zielende Auge ist nur auf die Visierung gerichtet
  • Das saubere Ausrichten der Visierung ist wichtiger als der Haltepunkt    (Halteraum)
  • Visierung im Halteraum freien lauf lassen, Kimme darf den Spiegel nicht    berühren

Abzugskontrolle

  • Zeigefinger drückt in gerader Linie zum zielenden Auge den Abzug. Winkel    zwischen Laufachse und Zeigefingerglied exakt 90 grad.
  • Zeigefinger liegt knapp hinter der dicksten Stelle auf der Abzugszunge
  • Abzugsfehler übertragen sich auf die Waffe – Mündung hüpft

Seitenanfang


Tips fürs Sportpistolen – Duellschiessen

  • Stand: Leicht breiter als Schulterbreit, Gewicht leicht auf    scheibenabgewandten Fuß.
  • Beim Anheben der Waffe ganzen Körper mit gleichbleibender Geschwindigkeit    bewegen, nicht nur den Arm.
  • Gefundene richtige Kopfhaltung nicht verändern.
  • Daumen nicht fest anlegen.
  • Wenn sich die Scheibe wegdreht; Atemrythmus aus-ein-aus (tief), Waffe mit    Augen kontrollieren Atemrythmus ein-aus, bei Waffe anheben einatmen bis Ziel    erreicht.Aufwärtsbewegung Schulter etwas fallen lassen, Mündung leicht    nach vorne unten.
  • Visier am unteren Scheibenrand erfassen. Nicht auf die Scheibe sehen, da    sich das Auge sonst an die 25m „gewöhnt“.
  • Visierung nicht in Fertigstellung kontrollieren, Korn muß auf    Kimmenausschnitt verschwunden sein.
  • Abzug zügig konstant und gleichmässig durchziehen.Zur Kontrolle der    seitlichen Ausrichtung vom Arm und Waffe (nicht Korn) einen Punkt als    Markierung auf dem Boden suchen.

  • Lieber Schwankungen in einem grösseren Haltekreis machen, als kleinen    Punkt nur kurze Sekunden halten zu können.
  • Volle Konzentration auf Ausrichtung Kimme und Korn.
  • Ab und zu muß der Griff verändert werden, da sich die Muskulatur verändert/    anders anfühlt/ arbeitet.

Seitenanfang


Mentales Training zum Sportschiessen

Mentales Training

  • Gehkontrolle:gerade Strecke von 20m gehen, Zeit stoppen, mit geschlossenen    Augen Strecke im Geist“ gehen. Zeit vergleichensie sollte moglichst    exakt sein.
  • Blind:Augen schliessen und Umgebung mit geschlossenen Augen sehen“
  • Schlüsselstellen:Grundlage des Abziehens im Kopf durch Definition des    exakten Abziehvorgangs
  • Abziehen im Kopf:Schlüsselstellen auswendig lernen, Ablauf mit Geräuschen    und Gefühlen verbinden, 3x durchführen, Pause und erneut 3x, Zeitkontrolle
  • durchspielen:Situationen und Probleme im Wettkampf im Geist durchspielen    und Lösungsstrategien entwerfen

Entspannung

  • Musikentspannung:Entspannungslied mit geschlossenen Augen in entspannter    Haltung über Kopfhörer hören
  • Atemruhe:einatmen und doppelt solange ausatmen (perfekter Schuss)
  • Blitzentspannung:Schlüsselbund in der Hand halten und an eine Wand    lehnen, Augen schliessen und versuchen einzuschlafen, nach 2-4 Minuten    entspannen die Muskeln und der Schlüsselbund fällt zu Boden

Konzentration

  • langsame Körperbewegung:Mit geschlossenen Augen, auf rechtes Bein    stellen, linkes Bein nach vorn – zur Seite und zurück zum Körper, danach    Beinwechsel
  • Den Blick unter Kontrolle halten:nur auf die Dinge blicken, auf die man    sich konzentrieren will
  • Konzentrationsprogramm:1. Blickkontrolle, 2. Selbstaufforderung, 3. Ritual    (vor/ zur Einleitung des nächsten Schusses)

Unmittelbare Wettkampfvorbereitung

  • Störungen:Testwettkampf mit Störungen durchführen (Störgeräusche,    vorher Hampelmann machen, unerwartete Unterbrechungen, Zeitdruck…)
  • Prognosetraining:Vor einer Serie oder vor einem Testwettkampf eine    Prognose der Leistung abgeben, aufschreiben und/oder Partner informieren,    danach Ergebnis vergleichen
  • Problem:An einem ungestörten Ort zuerst Atemruhe, dann verschiedene    Probleme während des Wettkampfs durchspielen (verrissener Schuss,    gebrochener Schlagbolzen, aufkommende Aufregung, Problem mit dem Abzug…)

Warm-Up vor/in dem Wettkampf

  • Körperliches Warm-Up
  • Mentales Warm-Up
    • Langsame Körperbewegung (2min)
    • Musikentspannung, dabei 3x Abziehen im Kopf (2min)
    • Atemruhe (perfekter Schuss) (1min)
  • Konzentration
    • Blickkontrolle
    • Selbstaufforderung
    • Konzentriere dich aufs Korn
    • Konzentriere dich auf die perfekte Technik
    • Ich bin entspannt und kontrolliere die Technik
  • Ritual zum nächsten Schuss
  • Entspannung
    • Atemruhe (perfekter Schuss)
    • Langsame Körperbewegung (nicht im Wettkampf)

Seitenanfang


Wettkampfvorbereitung

Entspannung vor dem Wettkampf

  • Aufwand langsam reduzieren
  • Technisches Training
  • Schussbilder (Lochscheibe)
  • Checkliste für Wettkampf erstellen
  • Keine Leistungstests !

Matchperiode 24h vor dem Wettkampf

  • Kein Alkohol, keine reichhaltigen Speisen
  • Muskeln aufwärmen
  • Halteübungen 15-20 sec

Wettkampf

  • Keinen Kontakt zu anderen Wettkämpfern
  • Nicht zu früh/spät erscheinen
  • Aufwärmen (Kopfkreisen, Armkreisen, Fingerbeugen)
  • Entspannen (Ich bin entspannt. Mein Puls geht gleichmässig. Ich fühle    Ruhe.)
  • Nicht mitrechnen !
  • An den letzten guten Schuss denken (wie hab ich das gemacht/alles richtig    ?)